Ausschreibung & Wettbewerbsbedingungen
Die Marie-Luise-Imbusch-Stiftung schreibt einen Musikp?dagogik-Preis für Studierende und Absolventinnen und Absolventen der MHL aus. Ausgezeichnet werden Arbeiten und Projekte von Studierenden der MHL von herausragender musikp?dagogischer Qualit?t. Der Wettbewerb um den Imbusch-Preis Musikp?dagogik fungiert als Vorauswahl für den bundesweit ausgeschriebenen Hochschulwettbewerb Musikp?dagogik der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen.
Zugelassen sind die folgenden Formate:
- wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten / Gutachten sind der Bewerbung beizufügen, sofern vorhanden)
- künstlerisch-praktische Abschlussarbeiten
- musikp?dagogische Praxis- und Forschungsprojekte, die von Studierenden konzipiert und realisiert wurden.
Die Fragestellungen und Themen der Arbeiten und Projekte müssen eine hohe musikp?dagogische Relevanz nachweisen. Praxisbezogene Arbeiten/Projekte müssen einen hohen Grad an Reflexion in Form eines schriftlichen Anteils/Portfolios in die Bewerbung einbringen.
Bei der Bewertung der eingereichten Beitr?ge werden folgende Kriterien berücksichtigt:
- musikp?dagogische Relevanz,
- Plausibilit?t und ?berzeugungskraft,
- Schlüssigkeit der musikp?dagogischen Reflexion,
- Kontextualisierung im Fachdiskurs,
- potenzielle Wirksamkeit,
- Pr?gnanz und Nachvollziehbarkeit.
Für die erste Runde des Wettbewerbs k?nnen sich Studierende bewerben, die zum Zeitpunkt der Fertigstellung bzw. der Abgabe ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeit sowie zum Zeitpunkt der Projektpr?sentation bzw. der Beendigung des Projektes an der MHL eingeschrieben waren.
Zul?ssig sind Bewerbungen mit Arbeiten bzw. Projekten, deren Abgabetermine bzw. Projektpr?sentationen oder Projektabschlüsse zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses nicht l?nger als 24 Monate zurück liegen. Eine Arbeit bzw. ein Projekt kann nur einmal für den Imbusch-Preis Musikp?dagogik eingereicht werden.
Bewerbungen müssen bis zum 15. September 2025 in der MHL eingegangen sein. Sie umfassen ein formloses Bewerbungsanschreiben und die jeweilige Abschlussarbeit inklusive Gutachten (wenn vorhanden) bzw. die schriftliche Projektbeschreibung inklusive Projektreflexion.
Bewerbungen sind postalisch oder elektronisch per Mail zu senden an Prof. Marno Schulze und an Prof. Dr. Gaja v. Sychowski (Kontaktdaten s. unten).
Aus den Bewerbungen w?hlt eine Kommission von Hochschuldozentinnen und -dozenten drei Kandidatinnen und/oder Kandidaten für die zweite Runde.
Der Kommission geh?ren an:
- Prof. Dr. Corinna Eikmeier
- Prof. Marno Schulze
- Prof. Dr. Gaja v. Sychowski
- Prof. Dr. Anna Unger-Rudroff
- Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer
Die drei ausgew?hlten Beitr?ge pr?sentieren am Donnerstag, 20.11.25 von 17 bis 18.30 Uhr in einer ?ffentlichen Auswahlrunde im Kammermusiksaal vor einer drei- bis vierk?pfigen Jury (u.a. zwei Schulleitungen verschiedener allgemeinbildender Schultypen, eine Musikschulleitung) ihre Arbeiten/Projekte.
Auf die Pr?sentation werden sie in einem Gruppencoaching (ganzt?giger Workshop) am Samstag, 08.11.25 vorbereitet. Dieser wird in der MHL stattfinden.
Die Preisvergabe findet im Rahmen des Preistr?gerkonzerts der Marie-Luise-Imbusch-Stiftung statt. Dieses findet am Samstag, 29.11.25 ab 18 Uhr im Gro?en Saal der MHL statt.
Für die Finalistinnen und Finalisten besteht an diesen drei Terminen Anwesenheitspflicht.
Die Jury pr?miert einen Preis. Eine geteilte Preisvergabe ist m?glich. Das Preisgeld betr?gt insgesamt 2.500 Euro und wird unter den drei Teilnehmenden der Finalrunde aufgeteilt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.